WBWhere - ein Programm, welches den Pfad von WB-Icons anzeigt.
Die Workbench2.0 bietet die Möglichkeit Icons fest auf der Arbeitsoberfläche
abzulegen. Mit der Zeit sammelt sich eine größere Anzahl von Icons an.
Dabei ergibt sich oftmals das Problem, daß sich der
Pfad, der auf der WB abgelegten Icons, nicht rekonstruieren läßt.
Zumal sich abgelegte Icons nicht mehr in ihrem Verzeichnis befinden.
Das Programm WBWhere schafft hier Abhilfe. Wenn man es mit
einem oder mehreren selektierten Icons startet, erhält man
den dazugehörigen Pfad. Dazu muß zunächst das Icon von WBWhere
mit gedrückter Shift-Taste angeklickt werden und danach ein oder
mehrere andere WB-Icons, wobei die Shift-Taste gedrückt gehalten
wird (erweiterte Auswahl). Das Programm wird per Doppelklick
auf das letzte Icon gestartet. Es erscheint ein Requester, der
den Namen und den Pfad des Icons angibt. Das Programm kann nur
von der Workbench aus gestartet werden.
Das Listing zeigt den C-Sourcecode, welcher
mit Aztec-C V5.2a kompiliert werden kann:
cc WBWhere.c
ln WBWhere.o -lc
Das Programm sollte mit allen handelsüblichen
C-Compilern funktionieren, solange die OS 2.0 Includefiles
benutzt werden. Ein Einsatz unter Kick 1.3 ist nicht möglich.
ch WBWWBWBWh e Xkter Shift-Taste n WBWPro Pfad WBWWBWWBWWBW ogrBWhMich ramanz Problem, daß ProAnzahl ere in Prog Mic - ein Programf das letsich der WBWhe_pel von Win Programmere - ein Prog We - ein Pr t sich oftmals et dieramfes re t sich oft re